Instagram und Facebook sind alte Bekannte im digitalen Autohaus-Marketing. Wir werden allerdings noch häufig gefragt, welches der beiden Netzwerke für ein Autohaus wichtiger ist und wo die besten Ergebnisse generiert werden?
Social-Media-Marketing im Autohaus mit Facebook und Instagram
Instagram und Facebook gehören zum großen Facebook-Kosmos, der seit kurzer Zeit als “META” bekannt ist. Beide Plattformen sind deswegen immer in einer Gesamtheit zu betrachten. Vor allem die bezahlten und performance-orientierten Werbemöglichkeiten sind äußerst interessant für ein Autohaus und bieten immer noch weitgehend ungenutzte Potenziale. Eine durchdachte Social-Media-Strategie kann folglich zu einer Steigerung des Umsatzes führen.
Facebook und Instagram haben zusammen 3x so viele Leser, wie die Kronen Zeitung. Man erreicht nicht alle, aber die meisten. Wir wissen, wie man die Richtigen erreicht.
Mag. Michael Luipersbeck
Geschäftsführer, Autohaus Digital
Wer nutzt Facebook und Instagram?
Facebook und Instagram sind die mit Abstand beliebtesten und am meisten genutzten sozialen Netzwerke in Österreich. Ca. 60 Prozent der Internetnutzer verwenden regelmäßig Facebook, bei Instagram sind es knapp unter 50 Prozent. Weltweit nutzen beinahe 2 Milliarden Menschen Facebook. Auf Instagram sind weltweit auch schon mehr als eine Milliarde Menschen unterwegs.
Spannend ist, dass mehr Frauen als Männer soziale Medien nutzen. Ein markanter Unterschied zwischen Facebook und Instagram ist das Alter. Facebook wird besonders gerne von 30- bis 39-Jährigen besucht. Bei den 16- bis 29-Jährigen hingegen hat Facebook in den vergangenen Jahren deutlich an Beliebtheit eingebüßt. Instagram ist bei jungen Menschen sehr beliebt: 80 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sind “auf Insta”! Eine enorme Durchdringung.
Wie unterscheiden sich Facebook und Instagram inhaltlich?
Instagram ist als “Netzwerk für schöne Fotos” gestartet und hat sich in den vergangenen Jahren auch in Richtung bewegter Bilder weiterentwickelt. Nutzerinnen und Nutzer posten in Stories kurze Videoschnipsel. Hinzu kommen auch Videos in Form von IGTV und Reels. Facebook-Nutzer können sich in Gruppen organisieren, Beiträge kommentieren und in ihrem eigenen Feed teilen. Das Teilen ist auf Instagram über die Story-Funktion nur eingeschränkt möglich.
Wie kann man auf Instagram und Facebook Werbung schalten?
Als Autohaus kann man Werbung unterschiedlichen Stellen von Facebook und Instagram platzieren. Die Kampagnensteuerung für beide Netzwerke erfolgt über den Facebook Werbeanzeigenmanager, der kürzlich in die “Meta Business Suite” integriert wurde. Das Funktionsprinzip der Anzeigen ist in beiden Netzwerken sehr ähnlich.
Werbeanzeigen auf Instagram und Facebook ist für Autohersteller und Autohäuser kaum wegzudenken. Auf beiden Plattformen kann mit spezifischen Targeting definiert werden, wer mit Inhalten und Angeboten erreicht werden soll.
Wolfgang Gschaider, BA
Geschäftsführer, Autohaus Digital
Was bringt mehr, Instagram oder Facebook?
Welches soziale Netzwerk für Ihren Betrieb mehr bringt, lässt sich pauschal schwer beantworten. Beide Plattformen haben großes Potenzial und geben Ihnen die Möglichkeit, viele Menschen in Ihrem Einzugsgebiet zu erreichen. Sie eignen sich perfekt, um regionale Reichweite aufzubauen, mit der Zielgruppe zu interagieren und Angebote mit bezahlter Werbung bekannt zu machen. Funktionsweise, Formate und auch Zielgruppen sind bei Instagram und Facebook vollkommen unterschiedlich.
Viel wichtiger ist die Frage, wer eigentlich Ihre Zielgruppe ist. Hier kann ein Blick auf die eigenen CRM-Daten sehr hilfreich sein. Für die meisten Autohäuser ist es zielführend, Instagram und Facebook miteinander zu kombinieren und je nach Angebot und Fahrzeug entsprechende Schwerpunkte zu setzen.

Über den Autor: Michael Luipersbeck arbeitet mit viel Erfahrung im Bereich der Markenführung und Geschäftsentwicklung. Er hat mehrere Agenturen im Aufbau unterstützt und mit renommierten Unternehmen kooperiert. Seit 2016 arbeitet er am Aufbau der automotive Spezialagentur „Autohaus Digital“. Bei Autohaus Digital ist Michael unter anderem für alle Aspekte rund um Markenführung und Marketingstrategie verantwortlich. Regelmäßig veröffentlicht er Beiträge rund um die digitale Kommunikation und das Online-Marketing im modernen Autohaus. Feedback und Inputs zum Artikel gerne an ml@autohausdigital.at