Update: März 2025
So erkennst du echte Mails von Meta
In letzter Zeit häufen sich wieder Phishing-Mails, die angeblich von Facebook oder Meta stammen. Doch keine Panik – mit ein paar einfachen Checks kannst du ziemlich schnell erkennen, ob die Mail echt ist oder nur ein fieser Scam-Versuch.
1. Absender-Adresse genau anschauen
Der wichtigste Schritt zuerst: Schau dir die Absenderadresse ganz genau an. Wenn du eine E-Mail bekommst, die vorgibt, von Facebook zu sein, dann gilt...
Vertrauenswürdig sind Adressen, die enden auf:
- @facebook.com (z. B. support.facebook.com, developers.facebook.com)
- @facebookmail.com (auch priority.facebookmail.com)
- @fb.com
- @meta.com (inkl. account.meta.com)
- @metamail.com (z. B. global.metamail.com)
Achtung bei verdächtigen Abwandlungen:
Wenn da z. B. „faceb00k“ statt „facebook“ steht oder andere seltsame Schreibweisen auftauchen – Finger weg! Das ist ziemlich sicher ein Betrugsversuch.
2. Sprache und Ton checken
Komische Grammatik? Rechtschreibfehler? Oder ein total merkwürdiger Tonfall? Offizielle E-Mails von Meta sind professionell formuliert – klingt’s holprig, ist’s vermutlich nicht echt.
3. Druck machen = Warnzeichen
Wenn in der Mail sowas steht wie „Sofort klicken, sonst wird dein Konto gesperrt!“ – dann kannst du fast sicher sein: Das ist Fake. Facebook setzt dich nicht einfach mal so unter Druck.
4. Facebook zeigt dir, was echt ist
Gehe auf Einstellungen > Sicherheit und Login > E-Mails von Facebook – dort siehst du eine Liste aller echten E-Mails, die Facebook dir in letzter Zeit geschickt hat. Superpraktisch, um verdächtige Mails zu checken.
5. Verdächtige Mails melden
Du bist dir unsicher? Dann leite die Mail am besten gleich weiter an phish@fb.com – so hilfst du mit, gegen Phishing vorzugehen.
Fazit:
Auch wenn Betrugsversuche immer raffinierter werden – mit diesen Tipps bleibst du auf der sicheren Seite. Und je besser du Bescheid weißt, desto weniger Angriffsfläche bietest du als Unternehmen. Also: Lieber einmal mehr hinschauen, bevor du klickst.